Wallboxen – Das Komplettpaket für Sie und Ihr E-Auto

Zeit für Energie in Ihrer Garage.
Default alt
Patch
Default alt

Ihre Tankstelle Zuhause

Lena Pöhler
"Schauen Sie für eine Beratung gerne in einem unserer Kundencenter vorbei."

Unsere Experten beraten Sie individuell und finden gemeinsam mit Ihnen die passende Wallbox für Ihren Bedarf. Außerdem übernehmen wir die Installation und Inbetriebnahme. Alles aus einer Hand!

Vorteile einer Wallbox von energis
  • Individuelle Beratung und persönliches Angebot

  • Installation durch unseren integrierten Handwerksbetrieb

  • Alles aus einer Hand - Sie müssen sich um nichts kümmern

Default alt

Service

Die Vorteile einer energis Wallbox

Entscheiden Sie sich für das rundum sorglos Komplettpaket von energis. Bei uns bekommen Sie nicht nur die Wallbox. Wir machen Ihnen ein individuelles Angebot nach einem persönlichen Vorgespräch und einer kompetenten Vor-Ort-Besichtigung der örtlichen Gegebenheiten. Danach übernehmen wir die Installation und Inbetriebnahme für Sie.

  • Persönliches Gespräch, um Ihren Bedarf zu ermitteln

  • Vor-Ort Termin zur Besichtigung der örtlichen Gegebenheiten zur Installation

  • Individuelle Auswahl der besten Wallbox für Sie

  • Maßgeschneidertes Komplettangebot

  • Installationsservice und Inbetriebnahme durch unseren Handwerksbetrieb

Service

So einfach geht's

#1
Default alt

Beratungswunsch ausfüllen und abschicken

#2
Default alt

Unsere Experten melden sich bei Ihnen und klären die Eckpunkte ab

#3
Default alt

Wir schauen uns die Gegebenheiten vor Ort an und machen Ihnen einen individuelles Komplettangebot

Unsere Wallboxen

Wir führen Wallboxen unterschiedlicher Top-Marken. Nach einer individuellen Beratung finden wir gemeinsam die für Sie beste Wallbox, Von solarem Laden über die Anbindbarkeit an ein Energiemanagementsystem, Zugangsschutz oder Lastmanagement bis hin zur Dienstwagenabrechnung. Wir bieten Ihnen eine kundenindividuelle und passgenaue Lösung für Ihren Bedarf.

Wir sind Ihr lokaler Ansprechpartner für Beratung, Installation und Kundenservice für Ihre individuelle Ladelösung. Und zudem bekommen Sie bei energis auch noch Ihren passenden Ladetarif.

Die Installation erfolgt selbstverständlich unter Beachtung aller technischen und gesetzlichen Normen und Vorschriften. Ebenso werden technische Anforderungen zukünftiger Entwicklungen im Energiemanagement von unseren Experten berücksichtigt.

Schon gewusst?
Alles aus einer Hand von Ihrem regionalen Partner.
 

energis GmbH Reviews with ekomi.de

Default alt
Mit der Wallbox von energis haben wir viel mehr von unserem E-Auto. Das Aufladen geht ganz einfach, ist sehr sicher und geht fünfmal schneller als vorher. So macht E-Mobilität Laune.

Familie Meier aus Saarbrücken

Service

Vereinbaren Sie Ihren kostenlosen Beratungstermin

Unser Expertenteam berät Sie gerne zu Ihrer Wallbox-Lösung.

Je mehr wir über Ihren Bedarf vorab wissen, desto besser können wir Sie beraten. Füllen Sie das folgende Formular aus und wir melden uns gerne persönlich bei Ihnen.

Default alt
Default alt

Service

Bestens informiert Garantie

Melden Sie sich zum kostenlosen energis Newsletter an und erfahren Sie zuerst von Neuigkeiten aus der energis-Welt.

Häufig gestellte Fragen zur energis Wallboxen

Was ist der Unterschied zwischen einer Ladesäule und einer Wallbox Ladestation?

Ladesäulen sind in den meisten Fällen Teil der Ladeinfrastruktur eines öffentlichen Raums (z. B. Straßen oder Rastplätze) bzw. im teilöffentlichen Bereich (Hotelgaragen, Firmenparkplätze).

Wallboxen finden dagegen eher im privaten Bereich Anwendung, z. B. in der eigenen Garage. Wenn Sie Ihr E-Auto Zuhause laden, starten Sie jede Fahrt mit vollaufgeladenem Akku.

Natürlich können Sie Ihr E-Auto bei niedrigem Batteriestand auch jederzeit an einem Ladepunkt unterwegs aufladen. Fahren Sie regelmäßig, ist die Kombination aus Wallbox und dem Aufladen an öffentlichen Ladestationen für Elektroautos durchaus sinnvoll.

Was ist eigentlich eine Wallbox und wie funktioniert das Laden zuhause?

Eine Wallbox ist eine Ladestation für Ihr E-Fahrzeug. Oft erfolgt die Installation an einer Wand, daher auch ihr Name. Mit ihr steuern Sie komfortabel und schnell den Ladevorgang Ihres Fahrzeugs bei Ihnen zuhause, indem Ihr Starkstromanschluss mit Ihrem Elektroauto sicher verbunden wird. Dazu stecken Sie einfach den Stecker des Wallbox-Ladekabels in die Ladebuchse Ihres E-Autos und schon können Sie den Ladevorgang Ihres Akkus starten.

Welche Vorteile habe ich beim Laden über eine Wallbox?

Mithilfe einer Wallbox können Sie komfortabler, schneller und sicherer laden, denn

  • Sie laden Ihr E-Auto – im Vergleich zur öffentlichen Ladestation – ganz bequem direkt vor der eigenen Haustür.

  • dank ihrer höheren Leistung laden Sie bis zu fünfmal schneller an einer Wallbox als an einer Haushalts­steckdose.

  • der Anschluss Ihrer Wallbox an einen separaten Stromkreis stellt sicher, dass nur so viel Strom geliefert wird, wie das E-Auto benötigt. Stromleitungen im Haus und Fahrzeugakku werden dadurch geschützt.

Warum brauche ich eine spezielle Wallbox? Kann ich mein Elektroauto nicht einfach über die Haushaltssteckdose aufladen?

Die Installation einer Wallbox ist bei dauerhafter Nutzung ratsam. Der Ladevorgang ist dadurch deutlich schneller, sicherer und effizienter. Denn anders als eine Haushaltssteckdose sind die Ladeboxen auf eine dauerhaft hohe Ladespannung ausgelegt: Mit der Aufladung über die Wallbox werden zudem deutlich schnellere Ladezeiten erreicht als über eine herkömmliche Steckdose. Auf lange Sicht lohnt eine Wallbox für zu Hause daher auf jeden Fall. Elektroautos könnten theoretisch zwar an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose geladen werden, allerdings empfiehlt sich das nur im Notfall. Beim Laden an einer Haushaltssteckdose steigt durch die hohe Belastung das Risiko von Kurzschlüssen und Kabelbränden. Die Aufladung mit einer speziell dafür entwickelten Wallbox Ladestation ist daher sicherer und effizienter.

Welche Wallbox Ladestation sollte ich für mein Zuhause kaufen?

Bevor Sie eine Wallbox kaufen, sollten Sie einige wichtige Entscheidungskriterien durchgehen:

Um eine Wallbox installieren können, sollten folgende Kriterien erfüllt sein:

1. Welche grundsätzlichen Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

  • Räumliche Voraussetzungen: Sie verfügen über ein Haus mit Stellplatz oder Carport und verfügen im Falle eines Mietshauses über die Genehmigung des Vermieters.

  • Technische Voraussetzungen: Neben einem Starkstromanschluss wird auch Platz im Verteilerkasten benötigt.

  • Genehmigung des Netzbetreibers: Bei einer Wallbox ab 12 kW Ladeleistung muss Ihr Netzbetreiber den Anschluss genehmigen.

2. Die richtige Ladeleistung der Wallbox

Sollte man besser eine Wallbox mit 22 kW oder 11 kW kaufen? Vor dem Kauf sollten Sie prüfen, wie groß der Akku Ihres Elektroautos ist und wie schnell es geladen werden kann. Ist Ihnen Schnellladen besonders wichtig, ist eine Wallbox mit 22 kW in jedem Fall die richtige Wahl.

3. Wallbox mit oder ohne Ladekabel kaufen

Beim Kauf einer Wallbox haben Sie in der Regel die Wahl zwischen einer Ladebox mit oder ohne Ladekabel. Im Zweifelsfall ist eine Wallbox mit Ladekabel sinnvoller, denn dann müssen Sie nicht bei jedem Ladevorgang das Ladekabel aus dem Auto holen und reduzieren die Gefahr, das Kabel Zuhause zu vergessen. Außerdem sollten Sie auf den Steckertyp, die Ladebuchse und den Akku Ihres Elektrofahrzeugs achten, um das passende Ladekabel auszuwählen.

4. Wallbox mit Fehlerstromschutz

In Deutschland ist ein Fehlerstromschutz, also ein sog. FI-Schalter, Pflicht für die Installation von Wallboxen. Wenn Sie eine Wallbox für Ihr Auto kaufen möchten, sollten Sie prüfen ob ein solcher vorhanden ist oder sich um den Einbau kümmern.

5. Wo soll die Wallbox montiert werden?

Soll die Wallbox in der Garage montiert werden oder draußen an einem Stellplatz oder Carport? Möchten Sie die Ladeeinrichtung für Ihr Elektroauto draußen installieren lassen, sollten Sie unbedingt eine Wallbox kaufen, die für den Außenbetrieb geeignet ist. Auch die Anzahl der Ladepunkte ist wichtig für die richtige Montage.

6. Wallbox mit Überspannungsschutz

Im Wohngebäude ist das Vorhandensein eines Überspannungsschutzes gemäß DIN VDE 0100-443 Pflicht. Auch die Wallbox muss durch einen Überspannungsschutz abgesichert sein.

Sofern ein entsprechender Überspannungsschutz in der Energieverteilung (Hauptverteilung, Unterverteilung, etc.) bereits vorhanden ist, befindet sich die Wallbox bei Leitungslängen von < 10 m gemäß DIN VDE 0100-534 noch innerhalb des Schutzbereiches

Bei Leitungslängen > 10m ist die Wallbox und somit auch das Elektrofahrzeug außerhalb des Schutzbereiches. In diesem Fall sind weitere Maßnahmen zum Schutz des Ladestromkreises und des Elektrofahrzeuges erforderlich.

Welche Schritte sind auf dem Weg zur eigenen Wallbox zu beachten?

  1. Welche Voraussetzungen sind zu berücksichtigen?

    Klären Sie die Eigentums- und Mietverhältnisse. Sind Sie nicht der Eigentümer des Grundstücks oder Hauses, müssen evtl. Genehmigungen von Eigentümern zur Installation einer Wallbox eingeholt werden.

  2. Wo soll die Wallbox montiert werden?

    Prüfen Sie vorab, welcher Standort für die Installation der Wallbox in Frage kommt. Hinsichtlich der Standorteignung wird unser energis Beratungsteam bei einem Vor-Ort-Besuch gemeinsam mit Ihnen einen finalen Installationsstandort festlegen.

  3. Welche Anforderungen soll die neue Wallbox abdecken?

    Stellen Sie sich vorab die Frage, welche Funktionen Ihre neue Wallbox abdecken sollte.

    Nach einem ausführlichen Beratungsgespräch werden wir Ihnen eine Wallbox samt Installation anbieten, die genau zu Ihrem individuellen Bedarf passt und Ihre Anforderungen erfüllt.

  4. Wer kann mich bei der Installation der Wallbox unterstützen?

    Die Installation sollte aufgrund technischer und gesetzlicher Vorgaben in jedem Fall durch eine Fachkraft für Elektroinstallationen durchgeführt werden. Wir als energis bieten Ihnen unsere Wallboxen im Paket mit einer Installation durch den Installationsbetrieb Elektro Jäckel GmbH & Co. KG an, einer Tochtergesellschaft der energis GmbH. Unser im Saarland ansässiger Installationsbetrieb verfügt über langjährige Expertise im Bereich Elektroinstallation und steht auch nach erfolgter Beratung und Installation für alle Serviceanliegen rund um Ihre Wallbox vor Ort zur Verfügung.

  5. Welche Genehmigungen müssen eingeholt werden?

    Sofern Sie eine Wallbox mit 11 kW installieren, müssen Sie diese bei Ihrem Netz­betreiber anmelden. Installieren Sie eine Wallbox mit bis zu 22 kW, müssen Sie dies vom Netz­betreiber vorab genehmigen lassen. Bei Beauftragung des Wallbox-Komplettpaketes über energis, kümmern wir uns für Sie um die Mitteilung/Genehmigung.

  6. Muss ich die neue Wallbox meiner Versicherung melden?

    Den erfolgten Einbau Ihrer Wallbox sollten Sie Ihrer Versicherung melden und in dem Zusammenhang klären, ob der Versicherungsschutz erweitert werden muss.

Was muss ich bei der Auswahl einer Wallbox beachten?

Welche Wallbox sich am besten für Sie eignet, hängt neben dem Installationsstandort auch entscheidend davon ab, wie Sie die Wallbox in Zukunft nutzen möchten. Folgende Fragen können Ihnen unter anderem dabei helfen, Ihren Bedarf zu konkretisieren:

  • Gibt es bereits eine vorhandene PV-Infrastruktur oder planen Sie die Installation einer Photovoltaikanlage, über deren gewonnenen Strom die Wallbox gespeist werden soll?

  • Möchten Sie, dass Ihre Wallbox zwecks energie- und kosteneffizientem Laden in ein Energiemanagementsystem eingebunden werden soll?

  • Wollen Sie den Zugang zur Wallbox für Dritte einschränken?

  • Möchten Sie mehrere Wallboxen installieren und den zur Verfügung stehenden Strom über ein Lastmanagement auf die Wallboxen verteilen?

  • Sind Sie Dienstwagennutzer und benötigen eine Wallbox, die den Nachweis dienstlicher Ladevorgänge ermöglicht?

Welche Wallbox am besten zu Ihrem individuellen Bedarf passt und Ihre Anforderungen erfüllt, ermitteln wir gemeinsam mit Ihnen nach einem ausführlichen Beratungsgespräch. Wir unterstützen Sie bei Ihrer Entscheidung und finden für Sie die perfekte Lösung.

Welche Ladeleistung sollte meine Wallbox haben?

Primär hängt diese Frage vom Fahrzeug ab, das damit geladen werden soll. Eine Wallbox mit einer Ladeleistung von 11 kW eignet sich für einen Großteil der E-Autos und lädt sie in der Regel innerhalb von zwei bis drei Stunden voll auf. Diese Ladeleistung ist für Privathaushalte am gängigsten, zumal die 11 kW Box lediglich beim Netzbetreiber anzumelden und nicht genehmigungspflichtig ist.

Das Laden über eine Wallbox mit einer Ladeleistung von 22 kW erfolgt grundsätzlich schneller, sofern dies fahrzeugseitig möglich ist. Diese lädt den Akku in der Regel innerhalb von ein bis zwei Stunden vollständig auf. Allerdings benötigen Sie vorab eine Genehmigung Ihres Netzbetreibers, wofür ein entsprechender Antrag eingereicht werden muss. Ihr Netzbetreiber prüft dann, ob Ihr Hausanschluss und das Stromverteilernetz die nötigen Voraussetzungen zur Genehmigung einer 22 kW Wallbox erfüllen. Bei Buchung unseres Komplettpaketes übernehmen wir die Kontaktaufnahme mit dem zuständigen Netzbetreiber.

Was muss vor der Installation einer Wallbox beachtet werden?

Folgende Punkte sollten vor der Installation einer Wallbox berücksichtigt werden:

  1. Ausreichender Netzanschluss der Hausstromversorgung: In der Regel ist dies in allen Einfamilienhäusern, Doppelhaushälften und auch Reihenhäusern möglich.

  2. Örtliche Gegebenheiten klären: Aufstellort der Wallbox, Möglichkeiten der Verlegung einer Zuleitung zur Wallbox, Netzwerkverbindung zur Wallbox, notwendige Anpassungen im Verteilerschrank bzw. eine separate Unterverteilung.

  3. Einholen der Genehmigung beim Netzbetreiber bei geplanter Installation einer 22 kW Wallbox

Um den tatsächlichen Aufwand für die Installation Ihrer individuellen Wallbox-Lösung abzuklären, führen wir mit Ihnen ein Vor-Ort-Beratungsgespräch durch. Unsere Elektrofachkraft prüft auf Basis der örtlichen Gegebenheiten den Installationsaufwand und erstellt Ihr persönliches Angebot für Wallbox und Installation. So können Sie von Anfang an transparent nachvollziehen, welche Kosten für Ihr Projekt anfallen und sind vor finanziellen Überraschungen geschützt. Im Anschluss kann dann eine Beauftragung durch Sie erfolgen.

Wieso ist es dringend zu empfehlen, bei der Installation meiner Wallbox auf einen Elektrofachbetrieb zurückzugreifen?

Aufgrund technischer und gesetzlicher Vorgaben und Normen sollte die Installation in jedem Fall durch eine Fachkraft für Elektroinstallationen durchgeführt werden. Dazu gehören beispielsweise Anforderungen hinsichtlich Überspannungsschutz, Netzwerkanbindung oder Steuerbarkeit. Zudem kann eine Elektrofachkraft fachmännisch bewerten, ob sich die vorhandene Elektroinfrastruktur grundsätzlich dafür eignet, eine Wallbox zu installieren. So können erforderliche Zusatzinvestitionen bereits im Vorfeld transparent benannt werden.

Bei einer Eigeninstallation und der nachträglich erforderlichen Abnahme durch einen Elektrobetrieb, besteht dagegen immer die Gefahr, dass die Abnahme der Installation aufgrund einer unzureichenden Rechts- und Normenkonformität abgelehnt wird.

Als Rundumversorger stellen wir Ihnen mit unserem Installationspartner Elektro Jäckel GmbH & Co. KG einen lokalen Fachbetrieb an die Seite, der Ihnen als Experte ein fachmännisches, vollständiges, faires und individuelles Angebot unterbreiten wird, das Sie vor unerwarteten Zusatzkosten schützen wird und eine technik- und normenkonforme Installation garantiert.

Durch wen wird meine energis Wallbox installiert?

Als Rundumversorger möchten wir für Sie die Installation Ihrer Wallbox so einfach wie möglich machen. Daher bieten wir Ihnen unsere Wallboxen im Paket mit einer Installation durch den Installationsbetrieb Elektro Jäckel GmbH & Co. KG an, einer Tochtergesellschaft der energis GmbH. Unser Installationsbetrieb mit Sitz in Tholey-Hasborn verfügt über langjährige Expertise im Bereich Elektroinstallation, Elektromobilität und Photovoltaik. Neben der Beratung und Installation, steht Elektro Jäckel selbstverständlich für alle Serviceanliegen rund um Ihre Wallbox als lokaler Ansprechpartner zur Verfügung.

Kann meine Wallbox auch über ein Energiemanagementsystem angesteuert werden?

Um die Energieflüsse in Ihrem Zuhause kostenoptimiert und effizient zu steuern, wird es in Zukunft immer relevanter werden, deren Steuerung durch ein Energiemanagementsystem zu unterstützen.

Mithilfe eines Energiemanagementsystems werden die Daten von Stromerzeugung und -verbrauch des Haushalts analysiert. Anhand dieser Daten sowie zusätzlicher Informationen (z.B. Wetterdaten), wird die benötigte Energie in Ihrem Haushalt dann intelligent, kosteneffizient und automatisch gemanaged.

Damit Sie diese in Zukunft sehr wichtige Analyse- und Steuerungsmöglichkeit auch bei Ihrer eigenen Wallbox nutzen können, bieten wir Ihnen innerhalb unseres Wallboxportfolios entsprechend innovative Lösungen an.

Kann ich meine Wallbox auch über den von meiner PV-Anlage erzeugten Solarstrom betreiben?

Unsere Wallboxen sind mit den gängigsten PV-Systemen kompatibel. Abhängig davon, von welchem Anbieter Ihre bestehende PV-Anlage kommt (maßgeblich sind hier der Hersteller Ihres Wechselrichters und Speichers), prüfen wir, welche Wallbox sich am besten zur Integration in Ihre vorhandene PV-Infrastruktur eignet. Sofern sich die Wallbox in Ihr bestehendes System einbinden lässt, können Sie den Strom, den Ihre Photovoltaikanlage erzeugt, dann auch zum Laden Ihres E-Fahrzeugs einsetzen.

Die Nutzung Ihres PV-Stroms kann zusätzlich noch durch die Anbindung an ein Energiemanagementsystem optimiert werden und zu weiteren Kosteneinsparungen führen. Auch hierfür hält unser Elektrobetrieb die passende Lösung für Sie parat.

Dies gilt selbstverständlich auch für Kunden, die derzeit noch keine PV-Anlage besitzen und eine Installation in Erwägung ziehen. Auch für Sie bietet energis eine attraktive Paketlösung für Photovoltaik, Elektromobilität und Energiemanagement.

Kann die gleiche Wallbox auch von mehreren Parteien genutzt werden?

Alle Wallboxen in unserem Portfolio verfügen über einen sogenannten RFID-Zugangsschutz, der es Ihnen ermöglicht, zu definieren, wer an Ihrer Wallbox laden darf und wer nicht. So können Sie eine unzulässige Nutzung der Wallbox durch Dritte von vorneherein ausschließen.

Wallbox kaufen: Wie hoch sind die Kosten?

Die Kosten für eine energis Wallbox variieren für Privatkunden je nach Hersteller und Anwendungsfall inklusive Installation zwischen 1.500 und 3.500 Euro. Sollten aufgrund des Zustandes der vorhandenen Elektroinfrastruktur weitere Investitionen erforderlich sein, so können sich darüber hinaus weitere Zusatzkosten ergeben. Mit welchen Investitionen Sie konkret in Ihrem Fall für die Installation einer Wallbox rechnen müssen, ergibt sich durch die Prüfung Ihrer individuellen Situation bei einem kostenlosen Vor-Ort-Besuch durch unsere Elektrofachkraft. Auf Basis der örtlichen Gegebenheiten und Ihrer Anforderungen an die Wallbox erstellen wir Ihnen Ihr individuelles Angebot- ganz kostentransparent, fair und individuell. Entscheiden Sie sich für dieses Angebot, sind Sie vor nachträglichen Zusatzkosten geschützt.

Warum ist eine Anbindung der Wallbox an ein intelligentes Messsystem seit 01.01.24 erforderlich?

Die Wallbox gehört zu den sogenannten steuerbaren Verbrauchseinrichtungen. Nach dem 01.01.2024 installierte Wallboxen müssen laut Gesetzgeber steuerbar sein, damit sie in Zeiten sehr hohen Netzbezugs auf 4,2 kW gedimmt werden können. Ein Laden des E-Fahrzeugs ist dann immer noch möglich, nur langsamer. Damit die Wallbox gedimmt werden kann, muss diese über eine Netzwerkverbindung zwischen Zählerschrank und Wallbox erreichbar sein. Dies muss bei der Installation durch den Installateur verpflichtend berücksichtigt werden. Die zusätzlichen Kosten für das intelligente Messsystem werden in Form einer Reduzierung der Netzentgelte über die Stromrechnung kompensiert.

Gibt es einen speziellen Stromtarif, mit dem ich mein E-Fahrzeug über eine Wallbox günstig laden kann?

energis bietet mit dem Tarif „Autostrom Flex“ eine günstige Tarifalternative für das Laden Ihres E-Autos Zuhause. Mit diesem Tarif sind deutliche Kosteneinsparungen im Vergleich zu Ihrem normalen Haushaltsstrom möglich. Voraussetzung für den „Autostrom Flex“ ist allerdings der Einbau eines zusätzlichen Stromzählers und dessen Inbetriebnahme durch die Netzgesellschaft. Sofern Sie die notwendigen Voraussetzungen erfüllen und den Tarif abschließen, erhalten Sie künftig eine separate Jahresverbrauchsabrechnung für die günstigeren geladenen Strommengen.

Bitte beachten Sie, dass durch den Einbau eines separaten Stromzählers ggf. Zusatzkosten anfallen. Ob und inwiefern sich dieser finanzielle Zusatzaufwand im Vergleich zu den Stromkosteneinsparungen für Sie rechnet, ermitteln wir gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch mit Ihnen.

Wird die Wallbox mit einem gesonderten Stromzähler verbunden?

Die Wallbox kann mit dem Stromzähler des Hauses verbunden werden. Möchten Sie einen genauen Überblick über den verbrauchten Strom für die Ladeleistung Ihres Elektroautos, können Sie die Wallbox mit einem extra Stromzähler verbinden.

Bei energis bieten wir Ihnen den Tarif Autostrom Flex zu diesem Zweck. Dabei schließen Sie für Ihr Elektroauto einen separaten Stromvertrag ab und haben über einen eigenen Stromzähler für die Wallbox einen detaillierten Überblick über den Verbrauch und die Kosten für die einzelnen Aufladungen.

Haben Sie auf Ihrem Haus eine Photovoltaikanlage installiert, können Sie Ihr Elektroauto über die Wallbox auch mit dem erzeugten Solarstrom betreiben.

Wallbox kaufen & installieren: Muss der Netzbetreiber informiert werden?

Wenn Sie eine Wallbox für Ihr Elektroauto kaufen und installieren möchten, ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass der zustände Netzbetreiber vorab informiert werden muss. Den Anschluss einer Wallbox mit einer Ladeleistung bis einschließlich 12 kW müssen Sie lediglich anmelden, bei mehr als 12 kW muss der Netzbetreiber die Montage genehmigen.

Brauchen Sie eine Genehmigung für eine Wallbox mit einer Ladeleistung über 12 kW, sollten Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber nach den geltenden Anforderungen erkundigen und anschließend den entsprechenden Antrag einreichen. Ihr Netzbetreiber prüft dann, ob Ihr Hausanschluss und das Stromverteilernetz die nötigen Voraussetzungen erfüllen.

Wie lange dauert die Aufladung an der Wallbox?

Die Ladedauer ist abhängig von der Ladeleistung der installierten Ladestation. An einer Wallbox mit einer Leistung von 11 kW ist mit einer durchschnittlichen Ladedauer von zwei bis drei Stunden zu rechnen. Eine Wallbox mit einer höheren Leistung von 22 kW lädt den Akku in der Regel innerhalb von ein bis zwei Stunden vollständig auf.

Im Vergleich dazu braucht eine herkömmliche Haushaltssteckdose mit einer Leistung bis 3,7 kW ca. 8 bis 14 Stunden, um die Batterie eines Elektroautos vollständig aufzuladen. Das Schnellladen über eine Wallbox bietet daher deutliche Vorteile.

Entstehen weitere Kosten oder Schäden, wenn das Elektroauto auch nach Vollladung am Stromnetz angeschlossen bleibt?

In der Regel hat eine bestehende Stromverbindung nach einer Vollladung keine weiteren Kosten oder Schäden an der Batterie zur Folge. Beachten Sie hierzu bitte jedoch die Herstellerinformationen Ihres Elektroautos.

Kann die Wallbox in jeder Garage installiert werden?

Für die Installation einer Wallbox Ladestation müssen lediglich ein paar Voraussetzungen erfüllt sein. Der Installationsort, meist die Garage, sollte sich in der Nähe Ihres Hauses befinden. Befindet sich zwischen Haus und Garage eine Wiese oder Pflaster, müssen Sie gegebenenfalls mit leicht erhöhten Installationskosten rechnen.