Egal, ob für das Fernsehen über den Smart TV oder das Homeoffice: Internet ist das A&O für Job und Alltag. Glasfaser ist in diesem Bereich klar die Zukunft. Es liefert Übertragungsraten von mindestens 200 Mbit/s bis zu 1000 Mbit/s und bietet damit deutlich höhere Geschwindigkeiten als ein DSL-Anschluss. Um Glasfaserkabel im Haus zu verlegen fallen Kosten an, die es langfristig gesehen für viele Eigentümer und Mieter aber wert sind. Kosten in den Anschluss von Glasfaser zu investieren, ist schließlich eine Investition in die Zukunft. Bei jedem FTTH-Ausbau (fibre to the home) fallen die Kosten für den Hausanschluss an Glasfaser jedoch sehr unterschiedlich aus und können von Haus zu Haus variieren.
In unserem Ratgeber erfahren Sie, was ein Glasfaseranschluss im Allgemeinen kostet, aber auch was Glasfaser im Monat betragen kann und, wer die Kosten für den Glasfaseranschluss in der Regel trägt. Zudem informieren wir Sie über Faktoren, die den Preis für Glasfaser beeinflussen und, wie Sie bei einem Hausanschluss in der Zukunft sparen können.
Sie haben noch weitere Fragen zum Thema Glasfaser? Kontaktieren Sie uns!

energis Kundenberater
Übersicht: Was kostet ein Glasfaseranschluss?
Die Kosten für die Verlegung von Glasfaser sind von Haus zu Haus unterschiedlich und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Für ein Grundstück in einem Ausbaugebiet können zwischen 700 und 1.500 Euro1 an Kosten für den Ausbau von Glasfaser anfallen. Liegt das Haus außerhalb eines Ausbaugebiets dagegen bis zu 15.000 Euro2. Neben den reinen Kosten für den Glasfaseranschluss im Haus zahlen Mieter bzw. Eigentümer zudem einen monatlichen Internet-Tarif für Glasfaser mit Kosten von 50 bis 100 Euro3.
Bei energis profitieren Sie in ausgewiesenen Ausbaugebieten häufig von kostenlosen Glasfaseranschlüssen im Wert von 2.999 Euro. Voraussetzung hierfür ist in der Regel der Abschluss eines Internet-Tarifs mit Bandbreiten zwischen 100 und 1.000 MBit/s. Die genauen Kosten für die Glasfaserinstallation außerhalb dieser Angebote hängen von Faktoren wie der Länge der. Wir übernehmen auch die Kündigung Ihres bisherigen Vertrags, um den Wechsel unkompliziert und schnell zu gestalten.
Glasfaser anschließen: Konkrete Kosten im Beispiel
In dieser Übersicht zeigen wir Ihnen auf einen Blick, was für Kosten auf Sie zukommen können. Für das Beispiel nehmen wir an, dass Ihr Grundstück in einem Ausbaugebiet liegt und Sie sich für einen Internet-Tarif mit maximalen Geschwindigkeiten von 500 Mbit/s entschieden haben:
Einmalige Kosten | Monatliche Kosten |
---|---|
|
|
Was kostet Glasfaser im Monat?
Die monatlichen Kosten für Glasfaser-Internet variieren je nach gewähltem Tarif und Anbieter. Für Geschwindigkeiten ab 200 Mbit/s starten die Preise bei etwa 50 Euro pro Monat, während Glasfasertarife mit einer Bandbreite von 1 GBit/s zwischen 80 und 100 Euro4 liegen. Zusätzlich können Einmalgebühren für die Aktivierung und die Routerkosten anfallen.
Wenn Sie als Eigentümer oder Mieter Glasfaserkabel im Haus verlegen wollen, müssen Sie auch laufende Kosten für das neue Highspeed-Internet berücksichtigen. Dass Sie dank der Glasfaser die bisher gewohnte DSL-Geschwindigkeit in Zukunft übertreffen und höhere Mbit-Raten genießen werden, schlägt sich das auch in höheren Preisen für den Internet-Tarif nieder. Zusätzlich kann nach dem Abschluss des Vertrags noch eine Einmalgebühr für den Versand, sowie die einmalige Aktivierung vom Anschluss anfallen. Wie beim DSL-Anschluss gibt es auch beim Glasfaseranschluss einen WLAN-Router. Je nach Angebot des Providers kann der Router entweder für unter 10 Euro5 pro Monat gemietet oder mit einer Einmalzahlung erworben werden.
Verlegung von Glasfaser: Faktoren, welche die Kosten beeinflussen im Überblick
Die Kosten für das Verlegen von Glasfaser im Haus oder der Wohnung können durch verschiedene Faktoren beeinflusst werde, dazu zählen: die Länge der benötigten Leitung, die baulichen Gegebenheiten (z. B. Pflasterflächen oder unwegsames Gelände), die Verfügbarkeit eines bestehenden Glasfasernetzes in der Nähe. Auch der Aufwand für Tiefbauarbeiten und die Art der Hauseinführung (z. B. durch Keller oder Wände) spielen eine entscheidende Rolle.
Zusätzlich können folgende Aspekte den Preis beeinflussen, wenn Sie Glasfaser legen lassen wollen:
Lage des Grundstücks (Glasfaser-Ausbaugebiet oder VDSL-Ausbaugebiet)
Distanz vom Haus bzw. der Straße bis zum nächsten Anschluss an das Glasfasernetz
Tarife zur Kostenbeteiligung beim Anbieter des Glasfaser Ausbaus
Zudem können nötige Bauarbeiten zur Verlegung der Glasfaserleitungen zum Haus & im Haus Kosten verursachen
Art des Hauses (es spielt eine Rolle für die Kosten, ob Sie Glasfaser im Ein- oder Mehrfamilienhaus verteilen möchten)
Eigenständiger Glasfaseranschluss im Haus: Kosten deutlich höher
Nicht jeder Eigentümer hat das Glück, dass sein Grundstück in einem Ausbaugebiet für Glasfaser liegt. Wer nicht auf hohe Internet-Geschwindigkeiten verzichten kann und daher dennoch von DSL zu Glasfaser wechseln möchte, muss dafür deutlich tiefer in die Tasche greifen. Möchten Eigentümer selbst Glasfaser ins Haus legen lassen, müssen Sie mit Kosten von bis zu 15.000 Euro6 rechnen.
Grund ist, dass in der Regel teure Bauarbeiten, u. a. Tiefbaumaßnahmen, für die Verlegung der Glasfaserleitungen anfallen. Die Höhe der Gesamtkosten vom Ausbau ist abhängig von der Distanz des Hauses zum nächsten angeschlossenen Verteiler des Glasfasernetzes. Neben den hohen Kosten für den Glasfaseranschluss und die Hausverkabelung muss zudem mit längeren Wartezeiten für die Fertigstellung des Anschlusses gerechnet werden.
Glasfaser anschließen: Kosten bei den unterschiedlichen Anbietern
Möchten Sie Glasfaser ins Haus legen lassen, sollten Sie auch die Kosten vom Anbieter dieses Anschlusses beachten. Von diesen hängen am Ende auch die Gesamtkosten für die Verlegung der Glasfaserkabel zum Hausanschluss ab. Für den Ausbau von Glasfaser in Deutschland sind folgende Unternehmen der Telekommunikation zuständig: Telekom, 1&1, O2, Vodafone, Deutsche Glasfaser, sowie energis, Netcologne, EWE und M-Net im regionalen Raum. Was der Glasfaseranschluss für Kosten verursacht, können Sie im Einzelfall direkt bei dem jeweils zuständigen Anbieter für Glasfaser-Internet erfragen.
Kann man bei den Kosten für den Anschluss von Glasfaser sparen?

Mit vorausschauenden Baumaßnahmen können Eigentümer einiges an Kosten für den Glasfaseranschluss einsparen. Hier sind einige Tipps, wie Sie sparen können:
Leerrohre bei Neubauten einplanen: Wenn im Rahmen des Hausbaus bereits Leerrohre für die Kabel der Glasfaserleitungen verlegt werden, kann man beim nachträglichen Verteilen von Glasfaser im Ein- oder Mehrfamilienhaus Kosten einsparen.
Nachfragebündelung nutzen: In definierten Ausbaugebieten bieten Anbieter oft Sonderaktionen an, bei denen die Anschlusskosten deutlich sinken oder sogar komplett entfallen. Voraussetzung ist, dass genügend Haushalte im Gebiet vorab einen Glasfasertarif abschließen.
Langfristige Wertsteigerung bedenken: Zudem relativieren sich die Kosten für den Ausbau, wenn man bedenkt, dass ein Glasfaseranschluss neben Kosten auch eine erhebliche Wertsteigerung des Mehrfamilienhauses, der Wohnung oder des Einfamilienhauses verursacht. Der Wert kann sich bis zu 8 Prozent erhöhen.
Mieter, Vermieter, Eigentümer – wer trägt die Kosten für den Glasfaseranschluss?

Die Kosten für den Hausanschluss von Glasfaser trägt in der Regel der Eigentümer oder Vermieter, da der Anschluss eine bauliche Maßnahme ist, die den Immobilienwert steigert – oft um bis zu 8 Prozent. Mieter übernehmen die Kosten für den Glasfaseranschluss meist nicht direkt, können aber über die Betriebskostenabrechnung beteiligt werden, sofern der Anschluss den Wohnwert erhöht und dies vertraglich geregelt ist. In Mehrfamilienhäusern entscheidet oft die Eigentümergemeinschaft, wobei die Kosten auf alle Parteien umgelegt werden. Eine frühzeitige Abstimmung zwischen Mietern, Vermietern und Eigentümern schafft Klarheit und erleichtert die Planung.
Für wen lohnen sich die Kosten der Installation von Glasfaser?
Die Investition in Glasfaser kann sich für Eigentümer, Vermieter und Mieter gleichermaßen lohnen, da ein Glasfaseranschluss mit FTTH (Fiber to the Home) nicht nur den Immobilienwert steigert, sondern auch eine zukunftssichere und leistungsstarke Internetanbindung bietet. Während Eigentümer von der Wertsteigerung profitieren, verbessern Vermieter die Attraktivität ihrer Immobilien, und Mieter genießen stabile, schnelle Verbindungen ohne Leistungseinbußen.
Fazit zum Glasfaser Anschluss: Kosten bei Lage im Ausbaugebiet geringer
Als Technologie der Zukunft verspricht Glasfaser ein störungsfreieres Internet und konstant schnellen WLAN-Empfang. Was die Übertragungsraten angeht, übertreffen Glasfaserkabel deutlich die Geschwindigkeiten von DSL-Anschlüssen, für welche Kupferkabel verwendet werden. Dieses Internet mit Highspeed-Geschwindigkeit und hohen Mbit-Raten hat aber seinen Preis. Ein FFTH-Anschluss von Glasfaser verursacht Kosten in nicht unwesentlicher Höhe.
Günstiger fällt der Anschluss von Glasfaser aus, wenn in Ihrer Wohnregion ohnehin ein Glasfaserausbau geplant ist. Im Rahmen einer Nachfragebündelung des entsprechenden Anbieters, bleiben die Kosten für den Glasfaseranschluss dann überschaubar. Sparen kann man als Eigentümer zudem, wenn bereits beim Bau die entsprechenden Leerrohre für Glasfaserkabel verlegt wurden. Ein Hausanschluss an Glasfaser führt außerdem zu einer wesentlichen Wertsteigerung der Immobilie, was die anfallenden Kosten für den Anschluss etwas relativiert. Ob ein Anschluss an das Glasfasernetz für Ihren Haushalt verfügbar ist, können Sie ganz einfach online überprüfen.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit a