Stromabschaltung und Stromsperre verhindern

Ratgeber zur Stromsperrung
Das Bild zeigt eine Frau, die im Dunkeln bei Kerzenlicht auf einem Sofa sitzt.

Kein Licht, kein warmes Wasser, kein Kühlschrank, keine Möglichkeit zu kochen, eine Stromabschaltung kann gravierende Folgen haben. Meist werden solche Stromsperren vorgenommen, wenn Sie mit der Zahlung Ihrer Stromrechnung im Rückstand liegen.

Damit Ihnen nicht ungewollt der Strom abgestellt wird, erhalten Sie in unserem energis Ratgeber wichtige Informationen und Tipps dazu, wie Sie eine Stromsperre verhindern können. Nähere Produktinformationen zu Strom im Saarland finden Sie auf unserer Produktseite.

Sie haben Fragen zum Thema Strom & Energie? Kontaktieren Sie uns!

Max Mustermann Portrait
Thomas Schneider
energis Kundenberater

Kurz und kompakt: Stromsperre verhindern

  • Zahlungsverzug vermeiden: Achten Sie darauf, Ihre Stromrechnungen fristgerecht zu bezahlen, um eine Sperrung durch den Energieversorger zu verhindern.

  • Verbrauch kontrollieren: Durch regelmäßiges Ablesen Ihrer Zählerstände behalten Sie Ihren Stromverbrauch im Blick und vermeiden böse Überraschungen bei der Jahresabrechnung.

  • Stromverbrauch senken: Reduzieren Sie Ihren Energieverbrauch durch effiziente Geräte, das Vermeiden von Standby-Modus und bewusstes Nutzungsverhalten im Alltag.

  • Ratenzahlung nutzen: Können Sie eine Rechnung nicht sofort begleichen, sollten Sie frühzeitig mit Ihrem Energieversorger eine Ratenzahlung vereinbaren. So lässt sich eine Sperrung oft abwenden.

Stromsperre verhindern - Wann darf der Strom abgestellt werden?

Wenn Sie mit der Begleichung Ihrer Stromrechnung im Rückstand sind, ist Ihr Stromversorger laut Stromgrundverordnungsgesetz (kurz: StromGVV) dazu berechtigt, den Strom abzustellen, beziehungsweise die Belieferung mit elektrischer Energie einzustellen Allerdings müssen hierbei ein paar gesetzliche Vorschriften eingehalten werden:

  • Die Stromsperre muss vom Anbieter vier Wochen vorher angekündigt werden.

  • Der Vollzug der Stromsperre muss dem Verbraucher nochmals acht Werktage vorher angekündigt werden.

  • Für die Energieversorger besteht ein verpflichtendes Angebot einer zinsfreien Ratenzahlungsvereinbarung zur Tilgung der rückständigen Forderung, um die angekündigte Liefersperre abzuwenden (s. Muster-Ratenzahlungsvereinbarung).

  • Es muss ein Zahlungsverzug von zwei Monatsabschlägen und mindestens 100 EUR vorliegen.

  • Eine Versorgungsunterbrechung ist bei einer Gefahr für Leib und Leben unverhältnismäßig und unzulässig.

  • Der Strom wird nur abgestellt, wenn Sie Ihrem Energieversorger nicht in Aussicht stellen können, dass Sie Ihren Zahlungsverpflichtungen nachkommen können.

Default

So können Sie eine Stromsperre verhindern

Verbraucher können eine Stromsperre ganz einfach durch die fristgerechte Begleichung der Stromrechnung verhindern. Halten Sie dafür am besten sowohl Ihre Energiekosten als auch Ihre Einnahmen und Ausgaben im Auge, um sicherzustellen, dass Sie bei Fälligkeit der Rechnung über die ausreichenden finanziellen Mittel verfügen.

Zählerstände regelmäßig ablesen

Um eine Stromsperre zu verhindern und bei Rechnungsfälligkeit mit der Rechnungshöhe nicht überfordert zu sein, sollten Sie Ihren Energieverbrauch immer im Auge behalten. Dabei gilt es in regelmäßigen Abständen den Zählerstand abzulesen. Vergleichen Sie Ihre Zählerstände gegebenenfalls auch mit früheren Rechnungen, um so zu sehen, ob sich Ihr Stromverbrauch und damit auch Ihre Kosten erhöhen.

Default

Stromverbrauch reduzieren

Ein wichtiger Faktor ist hier auch, dass Sie nicht über Ihren Verhältnissen leben. VVersuchen Sie also den Stromverbrauch in Ihrem Haushalt auf ein angemessenes Maß zu reduzieren. Dies lässt sich meist schon mit ein paar einfachen Tricks realisieren.

energis Kundenberater im Kundencenter
Schalten Sie beispielsweise das Licht oder Elektrogeräte nach der Benutzung immer aus, verwenden Sie effiziente Geräte mit Energiesparmodus und vermeiden Sie den Standby-Betrieb. 

Lena Pöhler - energis Kundenberaterin

Ratenzahlung vereinbaren

Können Sie Ihre Stromrechnung nicht begleichen, nehmen Sie in diesem Fall am besten direkt Kontakt zu Ihrem Stromversorger auf und versuchen Sie, mit diesem eine Ratenzahlung zu vereinbaren. Allerdings kann diese nur für die Jahresendabrechnung und nicht für monatliche Abschläge gewährt werden.

Stromanbieter wechseln

Sollte Ihre Stromrechnung zu hoch sein, lohnt es sich auch, sich nach günstigeren Tarifen und Anbietern umzusehen und dann einen Wechsel durchzuführen. Insbesondere wenn Sie sich noch in einer teuren Grundversorgung befinden. energis bietet Ihnen hier günstige Tarife sowie attraktive Wechselprämien für Neukunden an. Dadurch können Sie jährlich viel Geld sparen.

Frühzeitig Hilfe suchen und Stromschulden vermeiden

Sollten Sie Probleme bei der Begleichung Ihrer Stromrechnung haben, sollten Sie sich frühzeitig Hilfe suchen, bevor der Zahlungsrückstand und damit Ihre Stromschulden zu hoch werden. Verbraucher können sich hierfür beispielsweise an die Verbraucherzentrale oder eine gemeinnützige Schuldnerberatung wenden.

Default

Darf man bei einer drohenden Stromsperre den Zutritt verweigern?

Bei einer drohenden Stromsperre dürften Sie Ihrem Energieversorger im Grunde den Zutritt zu Ihrer gemieteten Immobile verweigern. Allerdings ist dies meist nicht besonders zielführend, da der Versorger auf Zutritt klagen kann, was für Sie zusätzliche Kosten nach sich ziehen würde. 

Kosten bei Stromabschaltung – Darum sollten Sie eine Stromsperre verhindern

Eine Stromabschaltung sowie die Aufhebung der Stromsperre verursachen jeweils zusätzliche Kosten. Deshalb sollten Sie möglichst zu verhindern versuchen, dass es überhaupt erst soweit kommt. Werden Sie über eine Mahnung über Ihre Stromschulden informiert, sollte diese nicht ignoriert werden, da sich sonst die Kosten zusätzlich erhöhen.

Strom abgestellt – was nun? Wenn eine Stromsperre nicht verhindert wird

Wurde die Stromsperre bei Ihnen durchgesetzt, gibt es im Grunde nur eine Möglichkeit, um wieder mit Elektrizität versorgt zu werden: Sie müssen die offenen Rechnungen bei Ihrem Versorger begleichen. Zusätzlich dazu fällt für die Aufhebung der Stromsperre in der Regel eine Gebühr an, die Sie ebenfalls zahlen müssen.

Default

Fazit zum Thema Stromsperre verhindern

Um sich effektiv vor einer Stromsperre zu schützen, gilt es in erster Linie, die Stromrechnungen und Abschlagszahlungen vollständig und fristgerecht zu zahlen. Wenn Sie Ihre Rechnungen immer pünktlich begleichen, kann Ihnen hier im Grunde nichts passieren. Deshalb sollten Sie Ihre Energiekosten immer zuerst begleichen und sicherstellen, dass Sie dafür über die benötigten finanziellen Mittel verfügen. Ist dies nicht der Fall, nehmen Sie am besten direkt Kontakt zu Ihrem Energieversorger auf und schildern diesem Ihre finanzielle Situation. Dann kann gemeinsam mit dem Versorger eine geeignete Lösung gefunden werden, beispielsweise in Form einer Ratenzahlung. 

Sollte absehbar sein, dass Sie bei der Begleichung der Rechnungen Probleme bekommen, sollten Sie sich frühzeitig Hilfe suchen: eine ausführliche Beratung und Unterstützung bekommen Sie beispielsweise bei der Verbraucherzentrale oder bei einer Schuldnerberatung.

Eine Sperre zu verhindern ist dabei in der Regel einfacher, als diese wieder aufzuheben. Zudem fallen für die Sperrung selbst und das spätere Entsperren meist weitere Kosten an.

Wir versorgen Sie mit allen wichtigen Informationen!

Gerne können Sie sich bei unseren Ratgebern über das Thema Strom informieren. Schauen Sie doch gerne bei unseren Ratgebern Stromzähler ablesenStromrechnung, Strom sparenStromausfall und Stromverbrauch berechnen vorbei. Oder möchten Sie sich über Lampen erkundigen? Dann lesen Sie unsere Ratgeber zum Thema Energiesparlampen, Lampe anschließen, Umzug oder LED Lampe!

Service

Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gerne!

Unser Kundenserviceteam steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Wir beraten Sie zu dem für Sie passenden Produkten und Tarifen und helfen Ihnen bei allen Energiefragen weiter.

energis Kundenberater im Kundencenter vor Infostele