E-Auto mit Solar laden – so geht’s
Wie kann ich mein E-Auto zuhause mit Solarstrom laden?

Sie überlegen, sich ein E-Auto anzuschaffen oder haben bereits eins und wollen wissen, welche Möglichkeiten Sie beim Laden haben und wie diese funktionieren? Durch eine eigene Ladestation können Sie Ihr E-Auto jederzeit zuhause mit Solar laden. Neben der Ladestation und einer Photovoltaikanlage benötigen Sie dafür auch eine Steuerung, die beides koordiniert. Für nächtliches Laden ist eine Batterie im Haus erforderlich, die den Strom zwischenspeichert.
Welche Leistung die PV-Anlage jedoch haben muss, um ein Elektroauto mit Solarstrom laden zu können, wie Sie dabei Energiemanagement betreiben können, welche Stromstärke für das Laden des E-Autos ausreichend ist und mit welchen Tipps Sie das Aufladen Ihres Fahrzeugs optimieren können, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Sie haben weitere Fragen zum Thema Elektromobilität? Kontaktieren Sie uns!

energis Kundenberater
Welche Leistung muss eine PV-Anlage haben, um ein E-Auto laden zu können?
Eine Photovoltaikanlage muss in erster Linie Ihr Haus mit Strom versorgen. Wenn Sie Ihr E-Auto mit Solar laden wollen, muss die PV-Anlage natürlich genug Strom sowohl für das Haus als auch für das Auto bieten. Orientieren Sie sich an einer Photovoltaikanlage mit 10 kWp Spitzenleistung (10.000 Kilowatt). Hier springen jährlich etwa 8.000 kWh Strom für Sie raus. In sonnenreichen Regionen kann es auch einen höheren Stromertrag geben. Ein E-Auto benötigt bei einer jährlichen Laufleistung von 10.000 Kilometern etwa 2000 Kilowattstunden Strom. Somit bleiben Ihnen für das Haus 4000 kWh Strom für den Verbrauch.
E-Auto über Solaranlage aufladen: So wichtig ist das Energiemanagement
Um den erzeugten Solarstrom optimal auszunutzen, ist das richtige Energiemanagement wichtig. Das Energiemanagement sorgt dafür, dass weniger Strom aus dem Netz bezogen werden muss, indem die zuhause erzeugte Energie sinnvoll genutzt und gespeichert wird. Das im Zählerkasten verbaute Gerät erfasst und analysiert die Energieströme des Hauses, zu denen sowohl der erzeugte Strom als auch der Strombezug zählt. Zum Energiemanagement gehört auch die Nutzung von zeitlich flexibler und steuerbarer Stromverbraucher, sodass deren Stromverbrauch ganz oder teilweise in Zeiträume verschoben wird, in denen viel Strom von Ihrer Solaranlage verfügbar ist. Das kann es Ihnen möglich machen, Ihr E-Auto sinnvoll mit Solar zu laden.
Laden ohne Energiemanagement
Sie möchten Ihr E-Auto über die Solaranlage ohne Energiemanagement laden? In diesem Fall wird der Strom der PV-Anlage zunächst für die Versorgung des Hauses genutzt. Der überschüssige Strom wird zum Laden des E-Fahrzeugs verwendet. Ist genug Sonne da, kann ein Teil oder über einen kurzen Zeitraum die volle Ladeleistung über den eigenen Photovoltaik-Strom gedeckt werden, sodass Sie problemlos Ihr E-Auto mit Solar laden können.
Dieses System ist technisch am wenigsten aufwändig. Dennoch sollten Sie beachten, dass bei Bewölkung oder einer kleinen Solaranlage ein Stromausgleich aus dem öffentlichen Netz benötigt wird. Um das E-Auto also über die Solaranlage zu laden, muss das System manuell kontrolliert werden. Sie regulieren den Ladevorgang mit Ihrem Smartphone, am Fahrzeug selbst oder an Ihrer Wallbox. Dort können Sie auch die Ladestromstärke regulieren. Haben Sie eine große Photovoltaikanlage kann bei guter Witterung ein großer Anteil des PV-Stroms zum Laden genutzt werden.
Laden mit Energiemanagement
Möchten Sie Ihr E-Auto ausschließlich direkt mit Solarstrom vom Dach laden, benötigen Sie ein zusätzliches Hausenergiemanagement. Dieses misst den eingespeisten Strom und kann den von der PV-Anlage übrigen Strom an Hand einer Wallbox in das Elektroauto laden. Bei energis können Sie eine passende Wallbox auswählen, in nur drei Minuten bestellen und wir kümmern uns um den Rest. So können Sie ganz bequem Ihr E-Auto Zuhause laden.
Laden mit Energiemanagement und Stromspeicher
Eine weitere Möglichkeit, Ihr E-Auto mit Solar zu laden, ist mit einem Stromspeicher verbunden. Der gewonnene Strom wird für die Nacht oder Schlechtwettertage gespeichert. Ist genügend Strom im Speicher vorhanden, kann Ihr E-Auto Zuhause mit Solar über eine Ladestation geladen werden. Der Stromspeicher im Haus muss für adäquate Lademengen relativ groß sein. Pro Kilowattstunde sind 1.000 Euro zu veranschlagen, was die Investition kostspielig macht. Hinzu kommt der Verlust beim Laden und Entladen des Stromspeichers, der sich auf 10 Prozent beläuft. Möchten Sie beispielsweise einen 10 kWh großen Stromspeicher zu 100 Prozent laden, benötigen Sie 11 kWh. Demnach ist es effizienter, das E-Auto direkt mit Solarstrom und ohne Zwischenspeicherung zu laden.
Ab welcher Stromstärke kann ich mein Elektroauto mit eigenem Solarstrom laden?
Ihr E-Auto mit Solar direkt vom Dach zu laden ist erst ab einer überschüssigen Stromstärke von 6 Ampere möglich. Somit muss ein Photovoltaik-Überschuss von mindestens 1,4 kW vorhanden sein, wenn Solarstrom genutzt wird und das Elektroauto einphasig lädt.
Bei dreiphasig ladenden Elektroautos, was meistens bei modernen Modellen der Fall ist, sind mindestens 4,2 kW an Leistung notwendig. Ist dies nicht gegeben, kann man das Auto nicht aufladen. Für kleinere PV-Anlagen bedeutet das, dass es im Jahr nur begrenzte Zeitfenster zum Laden gibt. Für diesen Fall bietet sich eine Netzstromergänzung an. Hier werden die geringen Photovoltaik-Leistungen genutzt und durch Strom aus dem Netz ergänzt. Eine Wallbox mit einer automatischen Phasenumschaltung wechselt je nach vorhandener PV-Leistung zwischen einphasigem und dreiphasigem Laden. So haben Sie breitere Zeitfenster, wann Sie Ihr Elektroauto mit Solarstrom laden können.

E-Auto über Solar laden: Tipps zur Optimierung
Mit diesen Tipps können Sie Ihr E-Auto mit Solar noch besser laden:
Lieber die Batterie Ihres E-Autos auf 80 Prozent statt 100 Prozent aufladen.
Laden Sie Ihr E-Auto so oft es geht Zuhause mit Solar über eine Ladestation.
Richtig aufladen, wenn Sie das Fahrzeug lange Zeit nicht benutzen.
Zwar liefert eine große Solaranlage mehr Strom als eine kleine und ein Batteriespeicher bietet flexibles Laden, doch auch das richtige Aufladen Ihres E-Autos trägt wesentlich zum Energiemanagement bei. Beachten Sie, dass das E-Auto eines Berufspendlers zu anderen Zeitpunkten geladen werden muss als eins, was als Zweitwagen genutzt wird. Für die meisten Elektroautos gelten folgende drei Basistipps:
Tipp 1: Elektroauto zu 80 Prozent statt zu 100 Prozent aufladen
Tipp 2: So oft es geht das E-Auto zuhause mit Solarstrom laden
Tipp 3: Auf richtigen Akkustatus achten, wenn Sie das Auto lange nicht benutzen
Fazit: Das E-Auto mit Solar zu laden ist durchaus sinnvoll
Eine Solaranlage für das Elektroauto ist keine Zukunftsvision, sondern Realität für viele Besitzer eines Elektroautos. Je nach Leistung und Größe der Photovoltaikanlage lässt sich ein E-Auto problemlos und direkt mit Solarstrom laden. Dies erfolgt am besten über eine Wallbox und einen optionalen Batteriespeicher. Haben Sie Fragen dazu, welche Photovoltaikanlage für Sie die richtige ist, um Ihr E-Auto direkt mit Solarstrom zu laden? Sprechen Sie uns an. Bei einem unverbindlichen Beratungstermin helfen wir Ihnen selbstverständlich gerne weiter.