Sie möchten Ihre Energiekosten senken und gleichzeitig mehr Energie aus Ihrer Solaranlage gewinnen? Das Erweitern Ihrer bestehenden PV-Anlage bietet Ihnen genau diese Möglichkeit. Ob Sie Ihre PV-Anlage nachträglich um zusätzliche Module erweitern oder die Technologie Ihrer Photovoltaik mit einem leistungsfähigeren Speicher erweitern und aufstocken möchten – es gibt zahlreiche Optionen, um die Effizienz Ihrer Anlage zu steigern und den Eigenverbrauch zu maximieren. Dabei spielen nicht nur die Kosten, sondern auch der Umgang mit der Einspeisevergütung eine wichtige Rolle. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie zum Thema Erweiterung der PV-Anlage wissen müssen – von den Voraussetzungen für eine Photovoltaikanlage über die anfallenden Kosten bis hin zu den verschiedenen Möglichkeiten, Ihre PV-Anlage sinnvoll zu vergrößern.
Sie haben Fragen zum Thema Photovoltaik? Kontaktieren Sie uns!
energis Kundenberater
Für wen ist es sinnvoll, die bestehende Photovoltaikanlage zu erweitern?
Eine bestehenden Solaranlage zu erweitern, ist besonders sinnvoll für Haushalte, die ihren Energie- und Strombedarf erhöht haben oder durch einen größeren Eigenverbrauch langfristig Kosten sparen möchten. Auch bei sinkender Einspeisevergütung kann eine Erweiterung der PV-Anlage rentabel sein, um den Anteil des selbstgenutzten Solarstroms zu maximieren.
Insbesondere in diesen Fällen bietet es sich an, eine bestehende Photovoltaikanlage zu erweitern:
Erhöhter Strombedarf:
Wenn Ihr Stromverbrauch gestiegen ist, etwa durch die Anschaffung eines Elektroautos oder den Einsatz einer Wärmepumpe, kann eine nachträgliche Erweiterung der PV-Anlage helfen, den zusätzlichen Bedarf mit eigenem Solarstrom zu decken.
Effiziente Nutzung von Einspeisevergütung und Eigenverbrauch:
Für Haushalte, die ihren Eigenverbrauch weiter steigern möchten oder von den aktuellen Regelungen zur Einspeisevergütung profitieren, kann eine Erweiterung der PV-Anlage wirtschaftlich sinnvoll sein.
Unzureichende Anlagengröße:
Wenn die ursprünglich installierte Photovoltaikanlage aufgrund von Budget- oder Platzbeschränkungen kleiner ausgefallen ist, bietet eine Erweiterung die Möglichkeit, die Leistung zu erhöhen und die ursprünglichen Ziele zu erreichen.
Zusätzliche verfügbare Dachflächen:
Sollten nach der Erstinstallation weitere Dachflächen zur Verfügung stehen, ist das Vergrößern der PV-Anlage eine effiziente Option, diese ungenutzten Flächen für die Produktion von Solarstrom zu verwenden.
Niedrige Einspeisevergütung:
Falls die Einspeisevergütung für Ihre Anlage nicht mehr ausreicht, um die Kosten zu decken, kann das Erweitern einer vorhandenen PV-Anlage sinnvoll sein. So können Sie den Eigenverbrauch maximieren und damit die Rentabilität der Anlage verbessern.
Zukunftssicherer Strombedarf:
Wer in Zukunft einen höheren Strombedarf erwartet, etwa durch geplante Neuanschaffungen oder durch eine Veränderung der Lebensumstände, kann durch das frühzeitige Erweitern der alten PV-Anlage sicherstellen, dass der künftige Bedarf gedeckt wird.
Kann man jede Solaranlage erweitern?
Grundsätzlich können Sie jede bestehende Solaranlage erweitern. Ob eine Erweiterung möglich ist, hängt allerdings von verschiedenen Faktoren wie der Kapazität des Wechselrichters, der verfügbaren Dachfläche und der technischen Kompatibilität der neuen Solarmodule mit der bestehenden Anlage ab.
Diese technischen und regulatorischen Faktoren sollten Sie prüfen, wenn Sie Ihre vorhandene PV-Anlage erweitern möchten:
Technische Kompatibilität | Die neuen Solarmodule müssen technisch mit dem Wechselrichter und den bereits installierten Modulen kompatibel sein, um das effiziente Erweitern der PV-Anlage zu ermöglichen. |
Wechselrichter-Kapazität | Der vorhandene Wechselrichter muss ausreichend Kapazität besitzen, um die zusätzliche Leistung der neuen Module zu verarbeiten. Ist dies nicht der Fall, könnte ein Austausch oder ein zusätzliches Gerät erforderlich sein. |
Verfügbare Dachfläche | Eine Erweiterung ist nur möglich, wenn ausreichend ungenutzte Dachfläche zur Verfügung steht, die für die Installation der zusätzlichen Solarmodule geeignet ist.
|
Alter der bestehenden Anlage | Bei älteren Anlagen könnte es schwierig sein, kompatible Module zu finden. In solchen Fällen sollten Sie überprüfen, ob eine Modernisierung der gesamten Anlage erforderlich ist. |
Netzanschluss und Genehmigungen | In einigen Fällen kann der Netzanschluss für eine größere PV-Anlage verstärkt oder angepasst werden müssen. Zudem sind Anmeldungen notwendig und je nach Region können auch Genehmigungen nötig sein. |
Einspeisevergütung und Förderungen | Die Erweiterung der PV-Anlage kann Auswirkungen auf die Einspeisevergütung haben. Es ist wichtig, die aktuellen Regelungen zu prüfen und mögliche Förderungen für die Anlagenerweiterung zu berücksichtigen. |
Anlagenspezifische Besonderheiten | Jede Solaranlage ist individuell, daher sollten Sie auch spezielle Anforderungen oder Einschränkungen berücksichtigen, die eine Erweiterung beeinflussen könnten. |
Diese Möglichkeiten zur Erweiterung einer PV-Anlage gibt es
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine PV-Anlage nachträglich zu erweitern:
Erweiterung durch zusätzliche Solarmodule: Eine der gängigsten Methoden ist das Hinzufügen weiterer Solarmodule auf dem Dach oder anderen geeigneten Flächen, wie z. B. Freiflächen im Garten, auf der Garage oder dem Carport, um die Gesamtleistung der PV-Anlage zu erhöhen.
Erweiterung des Wechselrichters: Falls der aktuelle Wechselrichter nicht genügend Kapazität für zusätzliche Module bietet, kann ein größerer oder zusätzlicher Wechselrichter installiert werden.
Installation eines Batteriespeichers: Wenn bisher kein Batteriespeicher vorhanden ist, kann das Erweitern der PV-Anlage um einen solchen Speicher die Effizienz steigern, indem mehr erzeugter Solarstrom gespeichert und später genutzt wird.
Nachrüstung von Energiemanagementsystemen: Durch die Integration moderner Energiemanagementsysteme kann der Eigenverbrauch optimiert und die Nutzung des Solarstroms besser gesteuert werden.
Optimierung durch Modul-Wechsel: Bei älteren Anlagen kann es sinnvoll sein, veraltete oder weniger effiziente Module gegen neue, leistungsstärkere Module auszutauschen, um die Leistung der Anlage zu verbessern.
Mit welchen Kosten ist das Erweitern der PV-Anlage verbunden?
Die Kosten für das Erweitern einer PV-Anlage liegen in der Regel zwischen 700 und 1.200 € pro zusätzlichem Kilowattpeak (kWp) für Solarmodule. Wenn ein neuer Wechselrichter erforderlich ist, können zusätzliche Kosten von 1.000 bis 1.800 € anfallen. Möchten Sie die Technologie Ihrer Photovoltaik aufstocken und um einen leistungsfähigen Speicher erweitern kann das mit etwa 800 bis 1.300 € pro Kilowattstunde (kWh) zu Buche schlagen.
Das Erweitern einer PV-Anlage um einen Speicher, Solarmodule oder einen Wechselrichter bringt verschiedene Kosten mit sich, die sich nach den spezifischen Anforderungen und der gewünschten Kapazität richten:
Kostenpunkt | Kosten (ca.) |
|
Zusätzliche Solarmodule | 1.000 - 1.600 € pro kWp | Die Kosten können je nach Hersteller und Qualität der Module variieren. |
Wechselrichter (Austausch/Aufrüstung) | 1.000 - 2.000 € | Ein neuer Wechselrichter kann notwendig sein, wenn der alte nicht genügend Kapazität hat. |
Installation und Montage | 300 - 500 € pro kWp | Umfasst Arbeitskosten für die Montage und den Anschluss der neuen Module. |
Erweiterung des Batteriespeichers | 700 - 1.200 € pro kWh | Der Preis hängt von der Kapazität und der Art des Speichers ab. |
Anpassung des Netzanschlusses | 500 - 2.000 € | Kann erforderlich sein, wenn die erweiterte Anlage mehr Strom einspeisen soll. |
Planung und Genehmigungen | 500 - 1.500 € | Umfasst Kosten für technische Planung und eventuelle Genehmigungen. |
Fazit: Lohnt es sich, die vorhandene PV-Anlage zu erweitern?
Das Erweitern einer bestehenden PV-Anlage lohnt sich in den meisten Fällen, insbesondere wenn der Strombedarf gestiegen ist oder Sie Ihren Eigenverbrauch maximieren möchten. Dank Förderungen der Photovoltaik durch das EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) und verbesserter Einspeisevergütungen ist die Erweiterung der PV-Anlage oft wirtschaftlich sinnvoll, auch unter Berücksichtigung der Kosten für neue Komponenten und deren Installation.
Die Experten von energis empfehlen jedoch, vorab die Kapazität des Wechselrichters und die Dachbedingungen zu prüfen. Insgesamt bietet die Anlagenerweiterung eine gute Möglichkeit, langfristig Kosten zu sparen und Ihre Abhängigkeit vom Netzbetreiber zu reduzieren.
Sie überlegen, Ihre bestehende PV-Anlage zu erweitern, um noch mehr grünen Strom für Ihr Zuhause zu erzeugen und Ihre Energieversorgung zu optimieren? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Unsere Photovoltaikexperten bei energis bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen zur Erweiterung Ihrer Solaranlage, von der zusätzlichen Installation von Solarmodulen bis zur Integration eines leistungsstärkeren Stromspeichers. Wir beraten Sie persönlich und begleiten Sie durch den gesamten Prozess, einschließlich der Anpassung an die aktuellen Anforderungen des EEG und der Einspeisevergütung beim nachträglichen Erweitern Ihrer Solaranlage.
Häufige Fragen zur Erweiterung der Photovoltaikanlage auf dem Dach
Kann man eine PV-Anlage erweitern?
Ja, man kann eine PV-Anlage erweitern, um die Stromerzeugung zu erhöhen und gleichzeitig das Energiesparen im eigenen Haushalt voranzutreiben. Technische Faktoren wie die Kapazität des Wechselrichters und die Kompatibilität der neuen Module sollten Sie beim Erweitern der PV-Anlage stets berücksichtigen.
PV-Anlage erweitern: Was sollte man beachten?
Beim Erweitern einer PV-Anlage, gibt es Einiges, was Sie beachten sollten. Dazu gehört die Kapazität des bestehenden Wechselrichters, die verfügbare Dachfläche und mögliche Verschattungen. Es ist auch wichtig zu prüfen, wie sich die Erweiterung auf die bestehende Einspeisevergütung auswirkt, besonders wenn eine Volleinspeisung geplant ist.
Muss ich die nachträgliche Erweiterung der PV-Anlage anmelden?
Ja, die nachträgliche Erweiterung einer PV-Anlage muss in der Regel beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister angemeldet werden. Dies stellt sicher, dass die zusätzliche Leistung korrekt in das Stromnetz integriert und die Einspeisevergütung entsprechend angepasst wird.
Photovoltaik erweitern: Geht das ohne Elektriker?
Nein, das Erweitern der Photovoltaik sollte nicht ohne einen Elektriker durchgeführt werden. Ein Fachmann stellt sicher, dass die Installation fachgerecht und sicher erfolgt, insbesondere bei der Anpassung des Wechselrichters.
Bestehende PV-Anlage erweitern: Was passiert mit der Einspeisevergütung?
Wenn Sie eine bestehende PV-Anlage erweitern, kann sich die Einspeisevergütung für die zusätzlichen Module ändern, da diese unter die aktuellen Vergütungssätze fallen. Bestehende Anlagen behalten in der Regel ihre ursprüngliche Vergütung, während der zusätzliche Teil nach den neuen Regelungen vergütet wird. Besonders bei einer Volleinspeisung ist es wichtig, diese Regeln zu beachten, da die Einspeisevergütung direkt die Wirtschaftlichkeit beeinflusst und die neuen Vergütungssätze in der Regel niedriger ausfallen als die alten.
Ist es sinnvoller eine alte PV-Anlage zu erweitern oder eine neue Anlage anzumelden?
Ob es sinnvoller ist, eine alte PV-Anlage zu erweitern oder eine neue Anlage anzumelden, hängt von der aktuellen Leistung, dem Zustand der alten Anlage und den gesetzlichen Rahmenbedingungen ab. In vielen Fällen kann die Erweiterung die Energieversorgung effizienter machen, aber bei sehr alten Solaranlagen kann eine Neuanmeldung wirtschaftlich sinnvoller sein.
Gibt es Förderungen für das Erweitern einer Photovoltaikanlage?
Ja, es gibt Förderungen für das Erweitern einer Photovoltaikanlage, abhängig von den jeweiligen Bundesländern und Kommunen. Diese umfassen KfW-Kredite und Zuschüsse, die u. a. für die Installation zusätzlicher Module und für die Erweiterung von Batteriespeichern genutzt werden können, was die wirtschaftliche Attraktivität einer Erweiterung deutlich erhöhen kann. Die spezifischen Förderprogramme und ihre Bedingungen sind im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und den Förderprogrammen der Bundesländer geregelt.