Unterschiede zwischen E-Bikes und Pedelecs

Welches Bike ist Ihrs?

Default

Die Zahl der verkauften Elektrofahrräder steigt in Deutschland stetig an. Dabei freut sich nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihre Gesundheit beim Umstieg von einem Auto auf das E-Bike. Ein E-Bike besitzt auch gegenüber einem herkömmlichen Fahrrad viele Vorteile und ist dabei mehr als nur ein reines Elektrofahrrad. Das Thema E-Bikes und Pedelecs ist dabei sehr vielfältig. Um auch mit wenig technischem Wissen einen Überblick über die verschiedenen E-Bike Typen und Funktionsweise zu bekommen, veranschaulichen wir Ihnen in unserem E-Bike Ratgeber sämtliche E-Bike Unterschiede.

Was genau ist der Unterschied zwischen Pedelecs und einem E-Bike? Welches E-Bike passt zu mir? Diese und weitere Fragen über E-Bike Rahmen, E-Bike Kosten sowie dem passenden E-Bike Zubehör wollen wir für Sie klären. Also ran an die Pedale und werden Sie mit uns zum E-Bike Experten.

Sie haben Fragen rund um das Thema Erdgasfahrzeuge? Wir beraten Sie gerne!

Max Mustermann Portrait
Thomas Schneider
energis Kundenberater

E-Bike oder Pedelec: Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick

  • Begriffsklärung: Ein Pedelec unterstützt nur beim Treten bis 25 km/h, ein S-Pedelec fährt bis zu 45 km/h mit Motorhilfe, das E-Bike fährt auch ohne Pedaleinsatz bis 20 km/h. Rechtlich gelten alle als unterschiedliche Fahrzeugtypen.

  • Zulassung und Vorschriften: Während das klassische Pedelec als Fahrrad gilt, benötigen S-Pedelecs und E-Bikes ein Versicherungskennzeichen, teilweise Führerscheinpflicht und unterliegen einer Helmpflicht.

  • Motorvarianten: Mittelmotoren bieten viel Balance und sind ideal fürs Gelände, Heckmotoren punkten mit ruhigem Fahrgefühl, Frontmotoren sind günstig, aber weniger stabil bei Nässe.

  • E-Bike Zubehör und Sicherheit: Helme, Schlösser, Versicherungen und optional Kinderanhänger gehören zur Grundausstattung. Bei S-Pedelecs ist der Helm sogar gesetzlich vorgeschrieben.

E-Bike, Pedelec und S-Pedelec: Kennen Sie den Untschied?

Interesse an einem E-Bike? Aber an welchem? Mittlerweile werden die Begriffe E-Bike, Pedelec und S-Pedelec synonym verwendet. Viele der Interessenten wissen nicht, welche wesentlichen Unterschiede die Modelle aufweisen und welches Bike die beste individuelle Lösung ist. Wir geben Ihnen einen Überblick:

Pedelec

Bei einem Pedelec, also dem Pedal Electric Cycle erhält der Fahrer nur Motorunterstützung, wenn er in die Pedale tritt. Das Fahrrad wird also nicht von selbst angetrieben. Dabei kann man mit einem Pedelec Geschwindigkeiten von bis zu 25 km/h erreichen. Geschwindigkeiten darüber hinaus können dann mit reiner Tretkraft erreicht werden. Ein normales Pedelec ist rechtlich einem Fahrrad gleichgestellt. Sie dürfen also alle Radwege benutzen, die Sie mit Ihrem normalen Rad auch benutzen. Das Pedelec bedarf daher keinem Versicherungskennzeichen. Beim Pedelec ist die Helmpflicht nicht vorgeschrieben.

S-Pedelec

Das S-Pedelec (S = “Speed”) stellt eine Variante des Pedelecs dar, das allerdings eine Geschwindigkeit bis 45 km/h erreichen kann und deshalb auch als Pedelec45 bezeichnet wird. Der Motor hat dabei eine maximale Nenndauerleistung von max. 4000 Watt. Das S-Pedelec wird rechtlich wie ein Mofa, also ein Kleinkraftrad behandelt. Im Gegensatz zum Pedelec muss der Fahrer mindestens 16 Jahre alt sein und einen Führerschein der Klasse AM besitzen (Führerschein der Klasse B schließt diesen mit ein). Auch Fahrradwege dürfen mit diesem Elektrofahrrad nicht befahren werden. Ein Unterschied ist auch die Notwendigkeit eines Versicherungskennzeichens beim S-Pedelec. Das Versicherungskennzeichen muss bis zum 1. März jeden Jahres erneuert werden. Hier besteht außerdem eine Helmpflicht. Auch ist hier eine Betriebserlaubnis notwendig.

E-Bike

E-Bikes im engeren Sinne werden auch ohne das Treten der Pedale von einem Motor angetrieben. Meist gibt es einen Gasschalter. Sie haben eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h bei maximal 500 Watt Motorleistung. Sie sind rechtlich gesehen in der Kategorie Leichtmofa zuzuordnen und bedürfen ebenfalls einem Versicherungskennzeichen. Das Mindestalter zum Fahren beträgt 15 Jahre. Bei den E-Bikes ist keine Betriebserlaubnis notwendig. Auch hier besteht zwar keine Helmpflicht, ein Helm sollte allerdings aus eigenem Interesse immer getragen werden.

Welches E-Bike passt zu mir? E-Bike Modelle im Überblick

Default

Egal ob Stadt, Land oder Fluss, mit dem passenden E-Bike kommen Sie überall rum! Wir helfen Ihnen mit dem passenden E-Bike, bequem Ihren Radweg zu meistern:

E-Bike Mountainbike

E-Bike Trekking

E-Bike Cross

E-Bike Rennrad

E-Bike City

E-Bike Fatbike

E-Bike Lastenrad

E-Bike Faltrad

Mit den perfekten Rahmenbedingungen sicher zum Ziel!

Ein Fahrradrahmen ist für den Zusammenhalt aller Komponenten am Fahrrad verantwortlich. Es ist wichtig, dass der Rahmen dabei auf die verschiedenen Untergrundarten abgestimmt ist und eine hohe Stabilität aufweist. Bei einem E-Bike oder Pedelec enthält der Rahmen darüber hinaus noch den Antrieb und den Akku. Die unterschiedlichen Rahmenarten sind unabhängig von den jeweiligen E-Bike Arten. Dies bedeutet, dass an jedem der E-Bike Typen theoretisch jeder Rahmen angebracht werden kann. Grob können die verschiedenen Rahmentypen anhand Ihrer Stabilität und Ihrem (Sitz-)Komfort unterschieden werden.

Entdecken Sie im E-Bike Ratgeber die drei wichtigsten Rahmen Arten: E-Bike Diamant Rahmen, E-Bike Tiefeinsteiger Rahmen und den E-Bike Trapez Rahmen.

E-Bike Diamant-Rahmen

E-Bike Tiefeinsteiger-Rahmen

E-Bike Trapez-Rahmen

Was kostet ein E-Bike?

Wer sich für ein E-Bike oder Pedelec entschieden hat, sollte sich nicht von den unterschiedlichen E-Bike Preisen abschrecken lassen. E-Bikes können dabei je nach Art und Hersteller von 500 Euro bis über 4000 Euro kosten. Behalten Sie dabei immer die Qualität der E-Bikes im Blick. Gegenüber den Anschaffungskosten sind die Unterhaltungskosten dahingegen relativ gering. Abhängig von Art der Akkus und Häufigkeit der Nutzung muss der Akku nach 500- 1000 Ladezyklen ausgetauscht werden. Um hohen Reparaturkosten entgegenzuwirken, kann auch eine E-Bike Versicherung abgeschlossen werden.

energis Kundenberater Thomas
Um die Anschaffung eines E-Bikes zu unterstützen, gibt es zunehmend Fördermöglichkeiten, wie zum Beispiel das E-Bike Leasing oder die E-Bike Finanzierung. Auch einen Arbeitgeberzuschuss ist möglich.

Thomas Schneider - energis Kundenberater

Raser oder Schleicher – Welcher Antrieb ist der Beste?

Bei E-Bikes finden sich nicht nur Unterschiede bezüglich des Rahmens, sondern auch im E-Bike Antrieb. Grundsätzlich werden E-Bikes bzw. Pedelecs mit einem Elektromotor angetrieben. Der Elektromotor wird durch den Akku unterstützt. Das Elektrofahrrad misst mit angebrachten Sensoren Ihre Geschwindigkeit und Trittfrequenz und steuert somit die Motorunterstützung.

Nachfolgend wird der E-Bike Antrieb durch einen E-Bike Motor und den E-Bike Akku erklärt.

E-Bike Motor: Mittelmotor, Heckmotor und Frontmotor

E-Bike Akku

Werde zum Profi mit dem richtigen E-Bike Zubehör

Wenn Sie nun professionell in die E-Bike-Szene einsteigen wollen, darf auch das passende E-Bike Zubehör nicht fehlen. Wie bereits angedeutet, sind manche E- Bikes und Pedelecs versicherungspflichtig. Um den Versicherungsschutz zu gewähren, kann ein hochwertiges Schloss wichtig sein. Bei den S-Pedelecs besteht zudem eine Helmpflicht, da sie eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 45 km/h erreichen. Auch bei allen anderen E-Bikes wird zu einem Helm geraten. Daher ist ein Helm ebenfalls ein wichtiges E-Bike Zubehör. Bei E-Bikes und Pedelecs bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h sind Kinderanhänger ein erlaubtes Zubehör.

Fazit zum Thema E-Bike Unterschiede – Das sollten Sie beachten, wenn Sie ein E-Bike oder Pedelec kaufen möchten

Da Sie jetzt den wesentlichen Unterschied zwischen E-Bike, Pedelec und S-Pedelec kennen, können Sie nun das passende Elektrorad für Ihre Bedürfnisse auswählen. Um das richtige E-Bike zu finden, folgen Sie dem Prinzip "learning by doing" und sichern Sie sich eine Probefahrt bei Ihrem Händler.

Wir haben Ihnen einen Überblick über den wesentlichen Untschied zwischen E-Bike und Pedelec und alle E-Bike Untschiede hinsichtlich verschiedener E-Bike Typen und E-Bike Rahmen gegeben. Welches E-Bike und welche Rahmen sich am besten für das Gelände, die Stadt oder rein sportliche Zwecke eignen. Auch haben wir Ihnen die Unterschiede der E-Bike Motoren und Akkus kurz dargestellt. Mit dem E-Bike Antrieb Vergleich ist der letzte Baustein Ihres neuen E-Bike Wissens hinzugefügt. Ob Stock und Stein, ob Raser oder Schleicher – dem Fahrspaß steht nun nichts mehr im Wege!

Service

Sie haben Fragen zum Thema Elektromobilität? Wir beraten Sie gerne!

Gemeinsam finden wir den besten Weg für Ihre Mobilität der Zukunft – im persönlichen Gespräch mit unseren Elektromobilitäs-Experten.

energis Kundenberater Wallbox im Kundencenter